Ing. Andreas FUCHS

 3D-Planung    Energieausweise    Bau-Sachverständiger    Ausschreibung    Bau-Aufsicht    

  

Bilder aus Bauplänen bzw. Entwürfen  (zum Vergrößern anklicken).          3D-Projekte

 Energieausweise
 

 

Home
Büro
Planung
Energieausweis
Ausführung
Referenzen
Impressum
AGB
Privat
Unser Hobby
Homevideos das Wetter in Graz

 
Was ist der Energieausweis ?

Der Energieausweis für das Haus ist vergleichbar mit dem Typenschein für ein Kraftfahrzeug. In Beiden wird die Konstruktion, Bauweise, vorgesehene Nutzung und der Energiebedarf bei definierter Betriebsweise ("Normverbrauch") beschrieben.

Anders als bei Kraftfahrzeugen, Kühlschränken oder Waschmaschinen wussten Käufer oder Mieter von Wohnungen und Häusern bisher nur wenig über deren Energiebedarf - objektive Informationen waren lange Zeit Mangelware, Vergleichsmaßstäbe fehlten.

Aufgrund der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie in Österreich ist bei Neubauten in der Steiermark bereits seit 01.04.2008 der Energieausweis verpflichtender Bestandteil der Einreichunterlagen. Ab 01.01.2009 gilt für bestehende Bauten bei Vermietung oder Verkauf ebenfalls die Vorlagepflicht für den Energieausweis.

Wieder ab 02.03.2015 : Umweltförderung Thermische Sanierung / "Sanierungsscheck"

Gefördert mit einem Kostenzuschuss von 20-30% werden folgende Maßnahmen: Außenwanddämmung, Dämmung der obersten und/oder untersten Geschoßdecke bzw. des Daches und/oder des Fußbodens, Austausch der Fenster und Außentüren, sowie zusätzlich die Umstellung des Heizungssystems (Einbindung einer Solaranlage, Umstieg auf ein Holz-Zentralheizungsgerät, Einbau einer Wärmepumpe)

Bei Teilsanierungen (1-2 Maßnahmen) von Ein- oder Zweifamilienwohnhäusern ist eine Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 20-30% erforderlich (Kostenzuschuss max. EUR 2.000,- bis 3.000,-), bei einer umfassenden Sanierung (Kostenzuschuss max. EUR 6.000,-) ist ein maximaler Heizwärmebedarf von 35-75 kWh/m²a ("guter Standard",abhängig vom Verhältnis Oberfläche : Volumen) bzw. 30-50 kWh/m²a ("klimaaktiv-Standard") zulässig. Der Energieausweis ist als Nachweis erforderlich, Förderungsanträge sind bei allen Bausparkassen erhältlich.

Anträge sind bis längstens Jahresende 2015 möglich, eine rasche Einreichung wird empfohlen, da die Fördermittel im Jahr 2014 bereits Anfang September erschöpft waren !  Zusätzlich werden im Rahmen dieser Förderung EUR 300,- für die Erstellung des Energieausweises ersetzt.

Darüber hinaus gibt es auch vom Land Steiermark für thermische Sanierungsmaßnahmen verschiedene Förderungsmöglichkeiten. Die erforderlichen Antragsformulare sind ebenfalls bei Banken und Bausparkassen erhältlich. Näheres zu den Förderrichtlinien siehe Grundlagen/Preise.pdf

 

Wie sieht der Energieausweis aus, wer darf ihn ausstellen ?

 

+ Berechnungsdetails (ca.20 Seiten)

Grundsätzlich muss der Ausweis den Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie entsprechen und Empfehlungen für die Verbesserung der Gesamtenergieeffizient enthalten. In der Steiermark werden weiters sämtliche Energieausweise auf dem zentralen Datenserver "ZEUS" gesammelt und für Baubehörden, für die Wohnbauförderungsstelle des Landes sowie für statistische Zwecke in elektronischer Form archiviert. Verschiedene Softwarefirmen haben Berechnungs- und Datenübermittlungsprogramme entwickelt - in unserem Büro wird mit "GEQ"-Software der Firma Zehentmayer aus Salzburg gearbeitet, dort verfügt man bereits über eine rund 15-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet. 

Berechtigt zur Ausstellung sind u.a.:

Selbstständige Baumeister, Elektrotechniker, Gas-, Heizungs- und Sanitärtechniker, Klima- und Lüftungstechiker, Zimmermeister, Ingenieurbüros auf dem Gebiet Bauphysik, Gebäude- oder Umwelttechnik, Architekten und Zivilingenieure für Bauwesen, Verfahrens- oder Gebäudetechnik.

Bei www.berechner.at finden Sie ein Verzeichnis von Energieausweiserstellern aus ganz Österreich.

Wie lange ist er gültig und was kostet der Energieausweis ?

Die Gültigkeitsdauer beträgt 10 Jahre ab Ausstellungsdatum. Die Preise richten sich nach Umfang der Datenaufnahme vor Ort sowie nach Größe und Komplexität des Gebäudes. Als unverbindliche Richtlinie gibt es hier unsere Preisübersicht zum download

Preise.pdf

Warum vom Baumeister ?

Österreichs Baumeister sind aufgrund ihrer umfassenden praxisgerechten Ausbildung und Kenntnisse befähigt, Bauwerke aller Art zu planen, statisch und bauphysikalisch zu berechnen und diese zu errichten. Was liegt somit näher, als die Gebäudehülle - die  energietechnisch wichtigsten Bauteile - vom unabhängigen Experten überprüfen zu lassen. Eventuell vorhandene Mängel, wie Setzungen, mögliche Feuchteschäden usw. werden rechtzeitig erkannt, und Sie haben die Gewährleistung, dass nach einer kostspieligen thermischen Sanierung alte übersehene Mängel nicht schon nach wenigen Jahren neuerlich auftreten.

 

Wichtigste Kundenvorteile :

bulletLangjährige Erfahrung auch auf dem Gebiet der Bauphysik und Thermischen Sanierung
bulletRaschestmögliche Energieausweisberechnung für Ihr Wohnhaus (im Regelfall innerhalb 5-8 Tagen).
bulletZusammenarbeit mit kostengünstigen Bau- und Fensterfirmen für eventuelle Sanierungsmaßnahmen

Für weitere Information senden Sie mir bitte ein mail :   bm.fuchs@aon.at

 

Home ] Nach oben ]